PHYSIK
Zum Kurs Physik (Physik heisst genau hinschauen!)
Material der Mathematik und Physik
Meine Physikkurse 2014:     Physik1,  Physik2,  Physik3
_______________________________________________________
UHREN (geordnet nach Genauigkeit)
Vom 5. MŠrz 2010: GENAUSTE ATOMUHR VOM NIST (National Institute of Standards und Technology)
Publikation in Physical Review Letters
ZŠsiumuhren im METAS in Wabern bei Bern 2010
_______________________________________________________
DIE MIKROSEKUNDENSTOPPUHR MIT LASERLICHTSCHRANKEN F†R START- UND STOPP-SIGNALE BEWEGTER OBJEKTE

Der ELV-Frequency Counter FC8000 dient als Mikrosekundenstoppuhr
also Zeitmessungen fŸr alle mechanischen Bewegungen zwischen Laserlichtschranken,
insbesondere fŸr die folgenden Zeitmessungen, alle mit einer Genauigkeit von 1 Mikrosekunde:

1. Die Erdbeschleunigung g (Zeitmessung einer frei fallenden Kugel auf 1 Meter Fallhšhe)
2. Die Pendelgeschwindigkeit v einer Kugel mit Startvorrichtung
3. Die mittlere oder die momentane Bahngeschwindigkeit v einer Kugel auf einer horizontalen oder schiefen Schiene. Die Zeitmessung erfolgt mit einer oder zwei Laserlichtschranken. Die theoretische Berechnung der Geschwindigkeit v erfolgt unter der BerŸcksichtigung der Rotationsenergie.
Fotos und Filme:
1. Freier Fall und Erdbeschleunigung, Zeit in Mikrosekunden und die Erdbeschleunigung g in m/s^2,
2. Pendelgeschwindigkeit,
3. Bahngeschwindigkeit
Warum publiziere ich diese Arbeiten auch in meiner Pension? Ganz einfach, um zu zeigen, dass meine Methoden der heutigen Zeit entsprechen und um dem pŠdagogischen Institut FR zu zeigen, dass nicht ich bei ihnen, sondern sie bei mir etwas Ÿber Physik lernen kšnnen.
_______________________________________________________
Meine Sonnenuhr
_______________________________________________________
Der PhasenschnŸffler 400V
_______________________________________________________
Messung der Lichtgeschwindigkeit c mit einem Michelson-Interferometer
_______________________________________________________

Neuste technische Entwicklungen

Kernfusion ein Schritt weiter

Forscher des MIT (Massachusetts Institute of Technology) haben ein Verfahren entdeckt, mit dem sich Abfallprodukte aus dem Plasma entfernen lassen, ohne das Plasma selbst zu stšren. Bislang war eine Abfallentfernung nicht mšglich, ohne gleichzeitig ein Teil des Plasmas entweichen zu lassen. Mit dem neuen Verfahren aber ist man dem Ziel einer permanenten, sich selbst aufrecht erhaltenden Kernfusion mit Energieabgabe ein gutes StŸck nŠher gekommen.

http://web.mit.edu/newsoffice/2010/fusion-advance-1202.html

 

Laserfernseher

2012 wird fŸr die Projektion von Bildern eine Revolution stattfinden. Die Projektion durch Laserlicht ist entwickelt. Was wir heute als Fernseher herumstehen haben, kšnnte bald durch ein kleines energiesparendes auf Lasertechnologie basierendes System ersetzt werden.

 

Aufgaben und Lšsungen einzelner †bungen
Lšsungen Vektorrechnung
Lšsungsbeispiele von Kinematikproblemen
Zeichnungen zur Kinematik
Neu:  Lšsung Aufgabe 11 Seite 65 im Kurs
Kraftstoss und Impuls: Aufgabe 19 (Niveau UNI)
Arbeit und Leistung: Aufgabe 14 (Differentialrechnung ist vorausgesetzt)
Lšsungen Gravitation
TrŠgheitsmoment des Hohlzylinders
Lšsung der Aufgabe 12 WŠrmelehre
Lšsung der Aufgaben Nr. 14 und Nr. 17 mit dem Fadenstrahlrohr der ElektrizitŠtslehre
Wechselstrom mit Widerstand R, InduktivitŠt L und KapazitŠt C

Einige Filme [m4v oder mov] und Texte [pdf] und Experimente aus meiner KŸche

Falls die Filme nicht laufen, laden Sie den Firefox  Browser unter  www.firefox.com und laden meine Homepage in diesem Browser neu. Das kšnnte Ihr Problem lšsen. Wenn das nicht hilft, dann mŸssen die Filme auf dem MAC oder PC angeschaut werden.

Animierter Wagen [m4v]
m1=1.00233 kg, m2=0.030581 kg
d=0.8 m
Ohne Reibung
Elastischer Stoss [m4v]
m2=2 m1=8 kg
v1=10 m/s
v2= - 10 m/s
Inelastischer Stoss [m4v]
m2=2 m1=8 kg
v1=10 m/s
v2= - 10 m/s
Klopfer oder Widder [mov]
 
 
 
Oszillograph ErklŠrung [pdf]
Oszillograph [m4v]
 
 
Der schiefe Wurf [m4v]
(gemŠss 3 Aufgaben im Kurs)
 
 
Geschwindigkeitsvektor des schiefen Wurfs [m4v]
Wurfweite 60m
Abwurfwinkel 60 Grad
 
 
Horizontaler Wurf und freier Fall [m4v]
Horizontaler Wurf und freier Fall an zwei Orten
 
 
Mondbahn um die Sonne [m4v]
 
 
 
Kinematikdarstellung [m4v]
x(t)= - 0,5 (t-1)3 + 0,2 t
 
 
Lissajousfigur [m4v]
f2= 2 f1
Delta phi=
 
Federpendel [m4v]
k=0,3N/m
m=0,1kg
A=1m
Resonanz [m4v]
s0=1mm
wres=18.7083Hz
w=18.8Hz
Regenbogen [pdf]
Hauptregenbogen [m4v]
Nebenregenbogen [m4v]
 
Freier Fall [m4v]
Freier Fall 2010 [pdf]
Freier Fall 2010 [mov]
Messung 2010
Zeit-Ort

Zeit-Geschwindigkeit
Schiefe Bahn
Schiefe Bahn mit SYSCOMP [pdf]
Schiefe Bahn mit MOTU 828 [pdf]
Schiefe Bahn [mov]
schiefe Bahn [m4v]
Messung 2010
Kreisbeschleunigung [m4v]
 
 
 
Gleichrichter [m4v]
 
 
 
Das OhmÕsche Gesetzt [pdf]
Digitale Kennlinienaufnahme
 
 
Wheatstone BrŸcke [m4v]
Abgeglichene BrŸcke
Variabler PrŸfwiderstand
 
Wheatstone BrŸcke [m4v]
Abzugleichende BrŸcke
Ein PrŸfwiderstand
 
Meine gelšsten Mess-, Physik- und Elektronikprobleme
Zeitmessung mit MOTU 828 oder Syscomp DigitalisiergerŠt
Zeitmessung mit 1 Start und beliebigen z.B. n=20  Zwischenzeiten innerhalb von Zeiten kŸrzer als einigen 100 Millisekunden. Die Messanordnung ist beliebig ausbaubar.

Geschwindigkeitsbestimmung aus FFT
Geschwindigkeitsbestimmung aus FFT (Fast Fourier Transform) Messungen an einem Interferenzerzeuger mit 1024 Impulsen pro Umdrehung.

Die Lichtgeschwindigkeit
Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit mit einem einfachen Michelson Interferometer.

Demonstration der †bertragung von Sprache und Musik mit Laserlicht
InformationsŸbertragung mit Laserlicht.

Meine elektronische Steuerung von schwebenden Kšrpern auf einem Laserstrahl
Der schwebende WŸrfel  mit einer Elektronik-Schaltung, die einfacher kaum gestaltet werden kann.

Messung von Frequenz, Spannung und Strom mit dem MAC und mit Syscomp MessgerŠten.
Einfachste Messtechnik fŸr Frequenzen, Spannungen, Stršmen, Resonanzkurven, Kennlinien etc.

Sweep-Generatoren, Eigene Entwicklung und digitale Sweep-geneneratoren
Messung von Resonanzkurven mit R, L und C Komponenten.
Die Mikrosekunden genaue Stoppuhr mit dem ELV Frequency Counter FC8000. Mit dieser Stoppuhr zusammen mit den Laserlichtschranken gelingt die Bestimmung der Erdbeschleunigung g mŸhelos.
LINKS PHYSIK
Sind Neutrinos schneller als die bisherig gŸltige Lichtgeschwindigkeit ?
Da frage man sich, nach dem EingestŠndnis des Debakels am 23. Februar 2012, ob sich eine technische Hochschule wie das CERN derartige Ausrutscher leisten kann? Einfach unglaublich, was sich eine Hochschule des 3. Jahrtausends leistet. Zuerst wird publiziert und dann festgestellt, was jeder hŠtte wissen kšnnen: ãEinstein lŠsst sich nicht so einfach austricksenÒ. Dazu braucht es offensichtlich nicht nur eine Hochschule sondern gleich mehrere, die mit fundierten Forschungen und nicht mit Vermutungen und fehlerhaften Messungen hantiert. Wer so eine weltumstŸrzende Theorie vertritt, sollte sich im Klaren sein auf welch wackligen Stelzen er geht. Auf das Erscheinen der Sensationspublikation von der OPERA Gruppe am 23. September 2011, habe ich vor meinen Studenten sogleich den Widerruf angekŸndigt!
Physik heisst genau hinschauen und das kšnnen eigentlich die Schweizer ohne die importierten Effekthascher deren RedekŸnste ãdas blaue vom HimmelÒ versprechen und deren Floskeln sich schliesslich doch als leeres Gerede herausstellen. Forscher dieser QualitŠt sollten nicht in die Schweiz importiert werden! Wer ist nun fŸr das Debakel verantwortlich und gibt es fŸr diesen wohl gršssten Super-Gau der Wissenschaft keine Konsequenzen?
Wenn das die Art der Forschung heute ist, dann schŠme ich mich, je in einem wissenschaftlichen  Umfeld gearbeitet zu haben. Die QualitŠt der Forschung hat sich mit der EinfŸhrung des ISO-Theaters nicht verbessert. Was ist vom Inhalt der QualitŠtssicherung Ÿbrig geblieben? Bologna ist das TŸpfchen auf dem i. PŸnktchen sammeln, statt zu verstehen, das ist heute in. Vor 100 Jahren hatte man keine Zertifizierung aber QualitŠt, heute hat man Zertifizierungen, die nicht einmal das Papier wert sind, auf dem sie stehen.
QUO QUO SCELESTI RUITIS ?........
In der globalisierten Wissenschaft geht es, wie im obigen Beispiel gezeigt um Sensationen und nicht um genaues wissenschaftliche Arbeiten.
Hier wurden sŠmtliche Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens Ÿber Bord geworfen, um als Primus einen ãgelinde gesagtÒ grossen MESSFEHLER zu publizieren. Einstein krŸmmt sich heute noch vor Lachen Ÿber soviel Wissenschaft!
Two things are infinite: the universe and human stupidity and IÕm not sure about the universe. Albert Einstein
Everything should be made as simple as possible, but not simpler! Albert Einstein
Diese unverantwortlichen ãForscherÒ sollten den Hut nehmen und so die Verantwortung fŸr ihr Tun Ÿbernehmen.


Interessante und empfehlenswerte Weiterbildung in Physik
ComPADRE library
ResonanzphŠnomen und die Zerstšrung des Mittelteils der BrŸcke von Tacoma
Digitaloszillograph fŸr MAC und PC von Syscomp (www.syscompdesign.com) sowie Funktionsgenerator und Digitalvoltmeter (Mai 2010)
RECHNER fŸr ALLES mšgliche!
Verein der schweizerischer Mathematik- und PhysiklehrkrŠfte VSMP (www.vsmp.ch/de/home.page)
Simulationen Mathematik und Physik (www.walter-fendt.de)
DBS                Deutscher Bildungsserver
EDUVINET,     Education via Networks in the European Union:
ZUM                Zentrale fŸr Unterrichtsmedien im Internet
Das Bundesamt fŸr Metrologie (METAS www.metas.ch)   UTC – Caesium 133 Uhren (Photo)
Gršsstes Fusionsexperiment der Welt (JET: Joint European Torus) www.jet.efda.org
MAX PLANCK INSTITUT F†R PLASMAPHYSIK: www.ipp.mpg.de
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (Vier primŠre Atomuhren zur Erzeugung der Weltzeit www.ptb.de)
ETH ZŸrich Index:  www.ethz.ch/ethindex/index
Interaktive lehrreiche Physik von der Uni WŸrzburg: www.didaktik.physik.uni-wuerzburg.de
Schulphysik: www.schulphysik.de
Sternwarte Ependes

Physik lernen mit Spass
Physik Aufgaben
Mathematik und Physik-Aufgaben

Links von der Reading week 2008
Links von der Reading week 2009

Es fehlt der Nachwuchs in Mathematik und PhysikÉ Ein amŸsanter Beitrag von Ludwig Hasler aus ãSPG MITTEILUNGENÒ Nr. 26 Februar 2009 der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft (www.sps.ch)