Berechnung und Konstruktion von
Wandsonnenuhren fŸr jeden beliebigen Wandabweichungswinkel
Dr. F. Raemy
Die Konstruktion
einer Sonnenuhr ist faszinierend, weil Sie dynamisch stets die Zeit anzeigt,
ohne dass sich mechanisch auf der Uhr etwas bewegen muss. Der Schatten des
Sonnenlichtes genŸgt, um sie in Gang zu setzen. Sie braucht keine Wartung von
mechanisch beweglichen Teilen, keine Antriebesenergie und sie lŠuft trotzdem.
Die Wartungsfreiheit der Sonnenuhr ist in unserer Zeit der Hochtechnologie geradezu
ein Idealfall. Sie hŠlt fŸr die Zeitskala eines Menschen zudem eine Ewigkeit.
Das faszinierende
der Sonnenuhr ist die FŸlle an physikalisch interessanten Details, die alle
berŸcksichtig werden wollen, soll sie schliesslich funktionieren und die MEZ (MitteleuropŠische
Zeit) oder die WOZ (wahre Ortszeit) richtig wiedergeben.
Die Berechnung der
Sonnenuhr fŸr eine genau west-ost ausgerichtete Wand ist noch relativ einfach
auszufŸhren. Wird jedoch eine Wand fŸr die Sonnenuhr ausgewŠhlt, die nicht
genau west-ost ausgerichtet ist, was in 99 % der FŠlle zutrifft, dann lassen
sich die Daten einer west-ost Sonnenuhr nicht einfach kopieren, sondern alle
Winkel der Stundenlinien des Zifferblattes, der Substilarwinkel und der
Zeigererhebungswinkel mŸssen entsprechend dem Wandabweichungswinkel neu
berechnet werden. Das Zifferblatt ist nicht mehr symmetrisch bezŸglich der
Vertikalen, dafŸr wird das Zifferblatt mit den Stundenlinien, der Sommer- und
Wintersonnenwendelinien und der Linie der Tag- und Nachtgleiche bedeutend
interessanter. Die graphische Gestaltung des Zifferblattes verlangt, dass die
Dimensionen des Zifferblattes entsprechend der Wandabweichung und der Wahl der
Zeigergršsse angeglichen werden.
BEISPIELE F†R MITTELEUROP€ISCHE ZEIT MEZ
Das Beispiel 1 zeigt die symmetrischen Stunden-
und Halbstundenlinien mit Analemma der mitteleuropŠischer Zeit MEZ der genau Ost-West ausgerichteten
Sonnenuhr, d.h. 00 Abweichung.
Das Beispiel 2 zeigt die nicht symmetrischen
Stundenlinien und Halbstundenlinien mit Analemma der mitteleuropŠischen Zeit MEZ einer +16,50 west abweichenden Sonnenuhr.
Das Beispiel 3 zeigt die nicht symmetrischen
Stundenlinien mit Analemma der mitteleuropŠischen Zeit MEZ einer -19,50 ost abweichenden Sonnenuhr.
Das Beispiel 4 zeigt die nicht symmetrischen
Stundenlinien und Halbstundenlinien ohne Analemma der mitteleuropŠischen Zeit MEZ einer -18,40 ost abweichenden Sonnenuhr.
Das Beispiel 5 zeigt die nicht symmetrischen
Stundenlinien und Halbstundenlinien mit Analemma der mitteleuropŠischen Zeit MEZ einer +55,50 west abweichenden Sonnenuhr.
BEISPIEL F†R WAHRE ORTSZEIT WOZ
Das Beispiel 6 zeigt die nicht symmetrischen
Stundenlinien ohne Analemma der wahren Ortszeit WOZ
einer +19,50 westabweichenden
Sonnenuhr.
Hier kšnnen Sie
mitverfolgen, wie die Sonnenuhr entsteht. Und nun ist sie fertig!
Schattenverlauf
der Sonnenuhr wŠhrend eines Tages
Der Schatten des
Zeigers (Gnomons) der Sonnenuhr lŠuft entlang der schwarzen Punkte beim
angegebenen Datum ãSchwarze Punkte fŸr
den ÉÒ. Die SchattenlŠnge Šndert sich jeden Tag. Die blauen Punkte
markieren die Wintersonnenwende, die roten Punkte die Sommersonnenwende. Die
lila farbigen Punkte markieren die Tagundnachtgleiche.
Interessiert, dann
kontaktieren Sie mich franz.raemy@rega-sense.ch